App aus Görlitz berechnet Corona-Infektionsrisiko
Homeoffice oder Präsenz? Das sind so Schlagworte in diesen Zeiten. In vielen Büros herrscht Leere. Gearbeitet wird von zu Hause. Es gibt natürlich andere Bereiche, da geht es nicht ohne oder ganz ohne. Forscher des Görlitzer Casus-Instituts haben eine Corona-App für Unternehmen entwickelt. Damit kann das Infektionsrisiko in der Firma bestimmt werden.
Der Einstieg ist leicht. Den Link zur App eingeben, die Seite „COVID-19 Arbeitsplatz-Risikokalkulator“ erscheint. Der Nutzer wird nach vier Kennzahlen gefragt, nach Anzahl der Angestellten und Geimpften, der Impfquote im Landkreis oder der kreisfreien Stadt und nach der lokalen Inzidenz. Die App rechnet das Infektionsrisiko aus – gemessen an der Anwesenheitsquote und dem Testintervall.
Die App ist programmiert für Unternehmen, die zwischen 20 und 1.000 Beschäftigte haben. Sie kann gratis genutzt werden. Entwickelt wurde sie von einem internationalen Forscherteam in Görlitz. Die sechs Männer und Frauen kommen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, zum Beispiel der Mathematik und der Epidemiologie. Knapp ein Jahr haben sie dafür gebraucht. Angewendet wird die App schon bei Casus selbst und im Helmholtz-Institut Dresden-Rossendorf.
Die App-Entwickler freuen sich über ein Echo, also wie sie funktioniert, ob sie Schwachstellen hat oder um welche Parameter sie erweitert werden sollte.
Link und Kontakt:
www.where2test.de/riskcalculator
Projektkoordinatorin Dr. Weronika Schlechte-Welnicz
Mailadresse: w.schlechte-welnicz@hzdr.de
Audio:
Reporter Knut-Michael Kunoth