Ausbildungen im Handwerk werden wieder beliebter
Bereits 1.451 junge Menschen haben sich vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres (Stand 1. August) für eine Karriere im Handwerk entschieden und einen neuen Lehrverrtag bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden unterschrieben. Das sei ein Plus von rund 3,3, Prozent im Vorjahresvergleich, so die Handwerkskammer Dresden. 2021 hatten zum gleichen Zeitpunkt 1.405 angehende Azubis ihren Lehrvertrag fest in der Tasche.
„Diese Zahlen zeigen einen erfreulichen Positivtrend auf dem Ausbildungsmarkt“, sagt Manuela Salewski, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Dresden. „Sie unterstreichen, dass die Handwerksbetriebe auf die Ausbildung setzen, um ihren Fachkräftebedarf zu sichern. Nichtsdestotrotz stellen die bisherigen Lehrvertragszahlen eine Momentaufnahme dar. Erst zum Ende des Jahres werden wir genau bilanzieren können, wie groß die Auswirkungen der Energie- und Rohstoffkrise sowie der anhaltenden Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt sein werden.“
Der beliebteste Ausbildungsberuf ist der Kraftfahrzeugmechatroniker mit 223 neu abgeschlossenen Lehrverträgen. Dahinter folgen die Ausbildungsberufe zum Elektroniker (114) sowie zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (105).
Das Handwerk in Deutschland bildet in 130 Berufen aus, in Ostsachsen können etwa 80 erlernt werden – von A wie Augenoptiker bis Z wie Zweiradmechatroniker.