++ EIL ++

Biologische Arzneimittel aus Tabakpflanzen - Forschung in der Lausitz

Zuletzt aktualisiert:

In der Lausitz soll an der Herstellung biologischer Arzneimittel geforscht werden. TU Dresden und Hochschule Zittau/Görlitz wollen dafür nachhaltige Methoden finden.  Im Fokus sind zunächst Tabakpflanzen. 

Die Pflanzen werden nach der Ernte zu Medizinprodukten verarbeitet werden – unter Einsatz erneuerbarer Energien, also möglichst klimaneutral. Die Forscher wollen therapeutische Antikörper herstellen. Dabei soll die Tabakpflanze über Biosynthese Wirkstoffproteine  liefern. Vorteil: Diese Proteine sind frei von menschlichen Krankheitserregern. Damit wird das Risiko für Infektionen verringert.

Das Land Sachsen fördert das Projekt mit dem Namen „GreenPharming“ mit mehr als fünf Millionen Euro.