- Forscher der BTU Cottbus-Senftenberg haben eine umweltfreundliche Lösung zur Beheizung von Betonflächen entwickelt
- Gegenüberstellung vom Livebild und Wärmekamerabild
BTU-Forscher wollen Parkplätze eisfrei halten
Zugefrorene Parkplätze im Winter könnten vielerorts schon bald der Vergangenheit angehören. Forscher der BTU Cottbus-Senftenberg haben eine umweltfreundliche Lösung für beheizbare Betonflächen entwickelt.
Das Forscherteam um Professor Holger Seidlitz, Leiter des Fachgebiets Polymerbasierter Leichtbau, setzt dabei auf kleine kreisförmige Spots im Beton -mit leitfähigen Spezialverbindungen. Diese Verbindungen aus recyceltem Material können schon allein mit Niederspannung einen Heizeffekt erzeugen, sodass die entsprechende Fläche dann eisfrei gehalten werden kann. Diese Energie kann zudem ausschließlich mit Hilfe von erneuerbaren Energien erzeugt werden - Temperaturfühler erkennen zudem automatisch, wenn eine Beheizung notwendig wird.
„Bisher werden zur Beheizung von Außenflächen Kupfermatten in den Beton eingelassen, jedoch werden diese bei einer weiteren Bearbeitung der Fläche zerstört. Somit haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, ein neues, robustes System zu entwickeln, welches diese Belastungen aushält“, erklärt Seda Karagöl, Mitglied des Forscherteams. Daher sind auch spezielle Lösungen für beheizbare Grundstückseinfahrten oder Rollstuhlrampen Teil der Forschung.
Weitere Informationen finden Sie hier.