++ EIL ++

Grundstein für Forschungscampus in Schwarze Pumpe gelegt

Zuletzt aktualisiert:

Im Industriepark Schwarze Pumpe ist heute der Grundstein für den CircEcon-Forschungscampus gelegt worden. CircEcon steht für Green Circular Economy. Errichtet wird ein Wissenschaftszentrum, in dem ab 2027 praktische Anwendungen neuer Technologien für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft entwickelt werden. Dabei geht es insbesondere um die Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen und die Nutzung biogener Materialien. An diesem Strukturwandelprojekt sind die Hochschule Zittau/Görlitz und die Technischen Universitäten Dresden, Chemnitz und Freiberg beteiligt.

Es sei eine einzigartige Kooperation. Damit könne ein Beitrag für die Transformation der Lausitz hin zu einem Standort für Spitzenforschung und Hochtechnologie geleistet werden, so die Rektorin der TU Dresden, Ursula Staudinger. Als Paradebeispiel, „wie in unseren sächsischen Braunkohlerevieren Zukunft gedacht wird“, bezeichnete Sachsens Infrastrukturministerin Regina Kraushaar das Projekt.

Anfang 2027 soll das Forschungszentrum in Betrieb genommen werden. Damit verbunden sind bis 2028 rund 450 Arbeits- und Ausbildungsplätze. Der Bund fördert  CircEcon  mit rund 97 Millionen Euro. Sachsen gibt knapp elf Millionen Euro dazu.

 

Audio:

Professor Ursula Staudinger, Rektorin der TU Dresden