- Leag-Kraftwerk Jänschwalde
Kohlekraftwerke trotzen Hitze - Kühlwasserversorgung gesichert
Zuletzt aktualisiert:
Die drei LEAG-Braunkohlekraftwerke in der Lausitz laufen trotz der Hitze stabil. Gekühlt wird mit Grubenwasser. Es hat eine Temperatur von zehn bis zwölf Grad. Jede Sekunde werden gut elf Kubikmeter Grundwasser abgepumpt. Das ist notwendig. Denn sonst würden die Kohlebagger im Sumpf stecken bleiben. Das Grubenwasser wird aufbereitet und in den Kühlkreislauf der Kraftwerke geleitet. Es kann – im Gegensatz zu vielen Kernkraftwerken – mehrfach verwendet werden.
Die Leistung der Lausitzer Kohlekraftwerke wird dem Angebot an Sonnen- und Windstrom angepasst. Das bringt Entlastung. So könnten anstehende Revisionen erledigt und die Anlagen auf den Einsatz im Herbst und Winter vorbereitet werden, sagte uns Leag-Sprecher Thoralf Schirmer.