Update: Bund steigt nicht in Leipziger Gaskonzern VNG ein
Update vom 2.12.22:
Der strauchelnde Gasimporteur VNG bekommt mehrere Hundert Millionen Euro vom Staat und hat seinen Antrag auf sogenannte Stabilisierungsmaßnahmen zurückgezogen. Der Bund werde sich nicht an der VNG beteiligen, teilten der Leipziger Konzern, der Mehrheitseigner EnBW aus Karlsruhe und das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin übereinstimmend mit.
VNG hatte Anfang September einen Antrag auf staatliche Stabilisierungsmaßnahmen gestellt, weil der Konzern Gas infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine teurer einkaufen musste, als er es verkaufen durfte. Die Vereinbarung mit dem Bund helfe bei der Stabilisierung des Unternehmens, sagte Vorstandschef Ulf Heitmüller in der VNG-Mitteilung. "Die verbleibenden wirtschaftlichen Belastungen werden wir gemeinsam mit unseren Anteilseignern tragen." (dpa)
Erstmeldung vom 22.11.22
Staatshilfen in Höhe eines mittleren einstelligen Milliardenbetrags stehen für den strauchelnden Gasimporteur VNG nach Angaben des Mehrheitseigners EnBW derzeit nicht zur Debatte. In aktuellen Gesprächen mit dem Bundeswirtschaftsministerium würden aktuell "weder eine Verstaatlichung noch eine staatliche Hilfe in Höhe eines mittleren einstelligen Milliardenbetrags diskutiert", teilte eine Sprecherin des Karlsruher Energiekonzerns am Dienstag mit. Vielmehr gehe es darum, sicherzustellen, dass die VNG teilweise für ihre Ausgaben zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit entschädigt werde. Darüber hinaus gehende Verluste wolle die VNG aus eigener Kraft tragen.
Der Leipziger Gasimporteur VNG hatte Anfang September einen Antrag auf staatliche Stabilisierungsmaßnahmen gestellt. Hintergrund war, dass russische Gaslieferungen ausblieben und teuer durch andere Quellen ersetzt werden müssen. Aus diesem Grund war bereits der Marktführer Uniper in Not geraten, auch hier hat der Bund geholfen. VNG beliefert nach eigenen Angaben insgesamt 400 Stadtwerks- und Industriekunden und deckt ein Fünftel des Gasbedarfs in Deutschland.
Konkret ging es bei den ausgefallenen Lieferungen um zwei Verträge, die VNG mit Vorlieferanten abgeschlossen hatte. Für den größeren der beiden Verträge mit WIEH - einem Tochterunternehmen der ehemaligen Gazprom-Tochter Sefe - hatte es einen Vergleich gegeben. Demnach übernimmt WIEH die Mehrkosten für die Ersatzbeschaffung im laufenden Geschäftsjahr und die bisher von VNG getragenen Kosten. Bei einem zweiten Vertrag mit der russischen Gazprom Export (GPE) wurde noch keine Einigung bekannt. Beide Verträge laufen zum Jahresende aus.
Das Manager Magazin wollte zuvor aus Insiderkreisen erfahren haben, dass eine Milliardenhilfe des Bundes diskutiert werde. (mit dpa)