- Regine Gerike, Leiterin der Professur für Mobilitätssystemplanung an der TU Dresden: Wir wollen Verkehrsflüsse und Verkehrssicherheit besser verstehen.
- Eine Kamera wird zunächst für den Test an der Kreuzung am Lausitzer Seenland Klinikum installiert.
Hoyerswerda wird zum Labor für Verkehrsforscher
Hoyerswerda sendet bald live. Kameras werden auf zwei viel befahrene Kreuzungen in der Neustadt gerichtet. Die Akteure sind Kraftfahrer, Radfahrer und Fußgänger. Die Bilder werden in Echtzeit in das Rechenzentrum der TU Dresden gefunkt. Forscher werten die Verkehrsströme aus. „Wir wollen Verkehrsflüsse und Verkehrssicherheit besser verstehen, um zum Beispiel Assistenzsysteme in Fahrzeugen zu verbessern“, erläutert Regine Gerike, Leiterin der Professur für Mobilitätssystemplanung.
Im wenige Kilometer entfernten Schwarzkollm entsteht ein sogenanntes Smart Mobility Lab, ein Forschungscampus mit einer ein Hektar großen Fahr- und Flugversuchshalle. Dort wird die TU Dresden Technologien zur Entwicklung und Überwachung autonomer Fahrzeuge und Fluggeräte entwickeln. Die Forscher werden auch auf die Daten von den beiden Kreuzungen in Hoyerswerda zugreifen. Außerdem können die Bilder, Zahlen, Tabellen, und Diagramme von der Stadt genutzt werden. „Die können wir gut gebrauchen, um zum Beispiel Verkehrsführungen oder Ampelschaltungen zu optimieren“, so Sebastian Schindler von der Stabsstelle der Wirtschaftsförderung. „Reallabor Hoyerswerda“ heißt das Projekt, das mit Geld aus dem Strukturmittelfonds für die Lausitz gefördert wird, den sogenannten Kohlemillionen.
An einem der beiden Knotenpunkte - der Kreuzung Stauffenbergallee/ Maria-Grollmuß-Straße am Lausitzer Seenland-Klinikum - haben in dieser Woche die Testmessungen für den optimalen Einsatz der Kameras begonnen. Die ersten werden im kommenden Herbst installiert. Regulärer Start soll ein Jahr später sein. Kennzeichen und Gesichter würden auf den Bildern nicht zu erkennen sein. „Alles datenschutzkonform“, versichert Michael Heilig von der platomo GmbH. Die Firma aus Karlsruhe wurde mit Ausrüstung und Aufbau beauftragt.